ablehnen

Diese Seite verwendet Cookies um Daten zu speichern und Werbeeinblendungen zu steuern. Lesen Sie die Hinweise zum Datenschutz für mehr Information. Klicken Sie auf "akzeptieren" oder "ablehnen" um der Datenspeicherung zuzustimmen bzw. zu Widersprechen.
Wenn Sie auf akzeptieren klicken, werden auch Daten mit Drittanbietern (Google und dessen "Partner") zur Steuerung der Werbeeinblendungen ausgestauscht. Bei "ablehnen" werden keine Daten mit Dritten ausgestauscht und Google und "Partner" können keine Cookies setzen oder lesen. Leider werden dann auch keine Werbeanzeigen eingeblendet und mbzi.de generiert keine Einnahmen :-(

akzeptieren

MENUE

Mein Beitrag zum Internet - mbzi.de

Ein einfaches Teilchenmodell

Wenn der Stoff Wasser, so wie die meisten anderen Stoffe auch, fest, flüssig und gasförmig sein kann aber trotzdem immer der Stoff Wasser bleibt, was macht dann das Wesen dieses Stoffes, des Wassers, aus?

Die Idee

Wie klein kann eine Wasserportion werden, ohne die Eigenschaft zu verlieren, Wasser zu sein ? Wenn man einen Wassertropfen immer wieder in der Mitte teilt, sodass zwei gleich große Protionen entstehen, was bleibt am Schluss übrig? Irgendwann muss man zu einer kleinsten Portion kommen, die sich nicht mehr teilen lässt, ohne das der Stoff "kaputt" geht. Diese kleinste Portion wurde schon in der Antike postulliert und mit atomos (griechisch, unteilbar) bezeichnet. Heute leitet sich unser Atombegriff davon ab. Die Bezeichnung "Atom" ist aber für die kleinste Portion eines Stoffes wie Wasser nicht korrekt, weshalb wir vorerst von "kleinsten Teilchen" sprechen wollen.

Das Teilchenmodell

Der Modellbegriff

Als ich selbst damals zum zweiten Mal mit dem Teilchenmodell in Berührung kam, war es anders als beim ersten Mal. Ich fand das frustrierend, denn das bedeutete ja, dass eines der beiden Modelle falsch war. Ganz schön naiv :-) Natürlich waren sie beide "falsch", so wie auch allen anderen, später dazu gekommenen. Ein Modell ist immer "falsch", denn es ist ja nur ein Modell, eine vereinfachende Abbildung der Wirklichkeit, eine Krücke für den Geist,.... So wie ein Modellauto nur einen Teil der Eigenschaften des realen Autos abbildet. bildet auch das Teilchenmodell nur einen Teil der Eigenschaften der realen Teilchen ab.

Ein Modell hat also niemals den Anspruch, ein vollständiges Abbild der Wirklichkeit zu sein. Es stellt nur einen kleinen Ausschnit davon dar und erlaubt hiermit in Grenzen Vorhersagen zum Verhalten der realen Objekte. Wenn die Vorhersagen sich dann als falsch herausstellen, war das gewählte Modell nicht geeignet.

Je komplexer ein Teilchenmodell ist, desto häufiger werden die auf ihm basierenden Vorhersagen zutreffen aber desto schwieriger wird auch die Anwendung des Modells. Die Herausforderung ist also, in jedem Fall das Modell so einfach wie möglich und so komplex wie nötig zu wählen.

Das einfachste Teilchenmodell

In diesem einfachsten Modell stellen wir uns vor, dass jeder Stoff aus "kleinsten Teilchen" besteht, die folgende Eigenschaften haben:

Teilchenmodell und Aggregatzustand

Mit diesem einfachen Teilchenmodell lässt sich nun ziemlich gut erklären, warum ein Stoff wie Wasser je nach Temperatur einen anderen Aggregatzustand haben kann. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen ziehen die Teilchen zueinander hin und die thermische Bewegung treibt sie auseinander.

Tabellarische Zusammenfassung Teilchen und Aggregatzustand
fest flüssig gasförmig
Anziehungskräfte zwischen den Teilchen wirken sehr stark wirken stark sind nicht wirksam
Teilchenbewegung Teilchen schwingen auf ihren Plätzen Teilchen wechseln ihre Plätze schnelle Bewegung durch den Raum, ständige Zusammenstöße
Abstand zwischen den Teilchen Teilchen berühren sich Teilchen berühren sich Abstand sehr groß
Ordnung der Teilchen regelmäßige Anordnung unregelmäßige Anordnung völlig ungeordnet

Simulation

Steuerung Simulation
Simulation des einfachen Teilchenmodells

In der Simulation ist zur leichteren Beobachtung ein Teilchen rot eingefärbt.

Durch verstellen der Temperatur kannst Du beobachten, wie sich nach einer kurzen "Aufheizphase" die Geschwindigkeit der Teilchen anpasst und sich ggf. der Aggregatzustand ändert. Die Grundlage der Simulation ist die obige Tabelle. Die Teilchen ziehen sich gegenseitig an; diese Anziehungskraft nimmt mit der Entfernung ab. Sie unterliegen der Schwerkraft und bewegen sich durch die Temperatur. Der Temperaturregler beeinflusst nur die Geschwindigkeit.

Was kann dieses Teilchenmodell?

Wie man sieht, lässt sich mit diesem einfachen Teilchenmodell zufriedenstellend erklären, warum Stofe drei verschiedene Aggregatzustände haben können und warum die von der Temperatur abhängen.

Verschiedene Stoffe haben verschiedene Schmelz- und Siedetemperaturen, weil die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen unterschiedlich sind. Bei höheren Anziehungskräfte ist mehr Energie erforderlich, um diese zu überwinden und Schmelz- und Siedetemperatur sind entsprechend höher.

Schließlich sieht man, dass bei höherer Temperatur die Teilchenbewegung heftiger wird, wodurch...

Was kann dieses Teilchenmodell nicht?

Dieses einfache Teilchenmodell kann nicht zufriedenstellend erklären, warum einige Stoffe nicht alle Aggregatzustände einnehmen können. So kann z.B. Kohlendioxid bei 1 bar Druck nicht flüssig sondern nur fest oder gasförmig sein. Zucker kann nur fest und flüssig sein, lässt sich aber nicht verdampfen. Er verbrennt beim Versuch. Mehl verbrennt schon vor dem Schmelzen, kann also nur fest sein....

Außerdem kann dieses einfache Teilchenmodell nicht erklären, wie Stoffe gebildet werden. Der Chemiker kann "neue" Stoffe gezielt herstellen. Aber so weit müssen gar nicht gucken - jeder von uns atmet Luft ein, entfernt daraus einen Teil des Sauerstoffs und fügt stattdessen Kohlendioxid hinzu, dass unser Körper aus der Nahrung und dem Sauerstoff hergestellt hat. Wie dieses Kohlendioxid in unserem Körper entstehen kann, obwohl wir nie "Kohlendioxidteilchen" aufnehmen, kann dieses Teilchenmodell ebenfalls nicht erklären.

Prüfe Dein Wissen

Die Teilchen eines Gases sind nicht vorhanden.

Die Teilchen einer Flüssigkeit sind weit auseinander.

In einem Gas bewegen sich die Teilchen sehr schnell durch den gesamten verfügbaren Raum.

Das auf dieser Seite beschriebene Teilchenmodell kann nicht erklären, wie neue Stoffe entstehen können.

Bei einem Gas ziehen sich die Teilchen nicht an.

Es gibt einen Unterschied zwischen dem Fehlen einer Kraft und einer unwirksamen Kraft.

Die kleinsten Teilchen des Wassers sind flüssig.

Die Teilchen eines festen Stoffes sind geordnet. Jedes Teilchen hat seinen festen Platz.

Im Sommer steigt der Druck in den Reifen der Autos an, weil die Teilchen der Luft im Reifen schneller sind und deshalb mit mehr Wucht gegen die Wand prallen.

Ein Modell ist niemals vollkommen richtig.

Die Teilchen eines Stoffes ziehen sich gegenseitig an.

Die Teilchen einer Flüssigkeit berühren sich.

Bei einem gasförmigen Stoff sind die Teilchen sehr weit auseinander.

Wenn man einen Stoff erwärmt, wirkt die durch die Energiezufuhr entstehende Teilchenbewegung der Anziehungskraft entgegen.

In einer Flüssigkeit können die Teilchen ihre Plätze wechseln.

Die Teilchen des Wassers ziehen sich untereinander stärker an als die Teilchen der Luft.

Beim Verdampfen werden die Teilchen entgegen ihrer gegenseitigen Anziehung voneinander entfernt. Dazu ist Energie nötig.

In dem auf dieser Seite beschreibenen Modell sind die kleinsten Teilchen ähnlich wie Billiardkugel nur viel kleiner.

Das auf dieser Seite beschriebene Teilchenmodell ist vollkommen richtig.

Ein Modell ist eine Vereinfachung der Wirklichkeit.

Der Abstand zwischen den Teilchen eines Gases ist so klein, dass man ihn niemals bemerkt.

Die Teilchen eines Stoffes stoßen sich gegenseitig ab.

Die Teilchen in einem Feststoff berühren sich nicht. Zwischen ihnen ist ein fester Kleber.

Bei einem Gas sind die Teilchen verschwunden.

Wenn sich die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sehr stark auswirken, ist der Stoff fest.

Je Wärmer es ist, desto "schneller" bewegen sich die Teilchen.

Weil keine Schneeflocke wie die Andere ist, sind auch alle Wasserteilchen unterschiedlich.